Soliparty für autonome Frauenstrukturen in Kurdistan – *Abgesagt*

Das Kurdistan Solidaritätsfestival MV lädt euch alle zur großen Soliparty ein!

Einen Monat lag gab es in ganz MV Vorträge, Ausstellungen, Workshops, Lesungen, Filmabende und hoffentlich viele Diskussionen über die Ideen und Konzepte der kurdischen Freiheitsbewegung.

Zum Abschluss des Festival kommt das DJane Team  von Tour-de-farce in die STRAZE und feiert mit uns ein rauschendes Fest.

Lasst uns tanzen als wäre es unsere Revolution!

Sa. 4.12.
Einlass: 22 Uhr
Spendenempfehlung: 10€

 

Liebe Freund:innen, leider leben wir immer noch in Zeiten der Pandemie.
Diese Veranstaltung wird daher leider ausfallen.

Spendet trotzdem gerne an den Heyva Sor a Kurdistanê e. V.

 
 

Vortrag: Jinwar, das Dorf der freien Frauen

Inmitten des Krieges in Syrien entstand das ökologische Frauendorf Jinwar in Rojava, in dem Frauen gemeinschaftlich und selbstbestimmt ein sicheres Leben führen. 2016 wurde das Dorf-Aufbaukomitee, an dem von Beginn an verschiedene Frauengruppen, Initiativen und Organisationen sowie Internationalist*innen beteiligt waren, gegründet. Der »Ort der Frauen«, was Jinwar auf Kurdisch heißt, verkörpert die Ideen der Revolution und ist Teil des Widerstandes und des Kampfes um eine Veränderung und Befreiung der Gesellschaft. Die Menschen leben hier eine Alternative zu einem sich durch Machtstrukturen und Kriege immer wieder selbst reproduzierenden und zerstörerischen kapitalistisch patriarchalen System. »Wir sehen JINWAR als einen Teil der Revolution in Rojava (Nordsyrien), wir bauen das Dorf auf den gleichen Werten, wie Demokratie, Ökologie und Frauenbefreiung, auf.«

Di, 09.11. ~ 19.30 Uhr Einlass ~ 20 Uhr Beginn ~ Greifswald ~ Straze

 

Liebe Freund:innen, leider leben wir immer noch in Zeiten der Pandemie.
Die Veranstaltungen werden daher nach 2G/3G bzw. der aktuellen Corona Verordnungen durchgeführt. Das heißt für euch, wer nicht geimpft oder genesen ist bitte vorab ein Test machen. Einige Veranstaltungsorte akzeptieren nur ein PCR-Test. Vor Veranstaltungsbeginn wird der Impf-, Genesen- und Teststaus gecheckt, die Kontaktdaten erhoben und vertraulich behandelt. Kommt daher bitte rechtzeitig zu den Veranstaltungen, damit sie pünktlich beginnen können und infomiert euch über das aktuelle Hygienekonzept der Veranstaltungsorte.

FLINTA* Jineolojî Workshop

Jineolojî ist grenzenlos

Was sind Frauen jenseits patriarchaler Zurichtungen? Was ist Freiheit? Wie kann ein freies Leben aussehen? Und wie können wir freie Beziehungen aufbauen?

Genau diese Fragen stellt sich die Jineolojî – nicht nur, um das Wesen der Frau zu ergründen, sondern um ausgehend von der Frau die Menschen, die Gesellschaft, das Universum zu verstehen und uns die Grundlage für eine gesellschaftliche Veränderung, ein Leben in Freiheit zu geben.

Mit diesem Workshop möchten wir mit euch gemeinsam unsere inhaltlichen Auseinandersetzungen diskutieren und euch die Möglichkeit geben, die Jineolojî besser kennenzulernen und sie weiter zu denken. Vielleicht kann dieser Workshop ein paar eurer Fragen beantworten oder euch dabei helfen,
sie neue zu formulieren.

Dieser Workshop ist auschließlich für FLINTA* Personen.
FLINTA* steht für Frauen, Lesben, inter-, nicht-binäre, trans- und agender- Personen. Mit dem Ausdruck FLINTA* werden alle Personen bezeichnet, inkludiert und genannt, die aufgrund ihrer geschlechtlichen Identität vom Patriarchat unterdrückt werden.

 

Do, 02.12. ~ 17.30 Uhr Einlass ~ 18 Uhr Beginn ~ Wismar ~ TIKOzigalpa
Fr, 03.12. ~ 17.30 Uhr Einlass ~ 18 Uhr Beginn ~ Greifswald ~ IKUWO
So, 05.12. ~ 17.30 Uhr Einlass ~ 18 Uhr Beginn ~ Rostock ~ Nobell

 

Liebe Freund:innen, leider leben wir immer noch in Zeiten der Pandemie.
Die Veranstaltungen werden daher nach 2G+ stattfinden. Bitte testet euch vorher im Testzentrum oder Apotheken, auch wenn bei einigen Veranstaltungsorten die Möglichkeit besteht sich selbst vor Ort zu testen. Vor Veranstaltungsbeginn wird der Impf-, Genesenstaus gecheckt, die Kontaktdaten erhoben und vertraulich behandelt. Kommt daher bitte rechtzeitig zu den Veranstaltungen, damit sie pünktlich beginnen können.

Film- und Diskussionsabend

Kurzfilme aus und über Kurdistan. In beeindruckenden Bildern wird die Lebensrealität der Menschen und ihr Kampf für Frauenbefreiung, Basisdemokratie und Ökologie gezeigt. Anschließend wollen wir mit euch über diesen Themen uns austauschen und diskutieren.

Mo, 29.11. ~ 19.30 Uhr Einlass ~ 20 Uhr Beginn ~ Greifswald ~ Straze
Di, 30.11. ~ 18.30 Uhr Einlass ~ 19 Uhr Beginn ~ Neubrandenburg ~ AJZ
Mi, 01.12. ~ 18.30 Uhr Einlass ~ 19 Uhr Beginn ~ Ribnitz-Damgarten ~ AJZ Kita
Mi, 01.12. ~ 18.30 Uhr Einlass ~ 19 Uhr Beginn ~ Stralsund ~ Schutt X Asche
Do, 02.12. ~ 18.30 Uhr Einlass ~ 19 Uhr Beginn ~ Schwerin ~ Komplex
Fr, 03.12. ~ 18.30 Uhr Einlass ~ 19 Uhr Beginn ~ Wismar ~ TIKOzigalpa
Sa, 04.12. ~ 18.30 Uhr Einlass ~ 19 Uhr Beginn ~ Rostock ~ JAZ

Bitte beachtet das im JAZ aufgrund der aktuellen Corona Lage bei Veranstaltungen nur tagesaktuelle Tests vom Testzentrum oder Apotheke akzeptiert werden.

Liebe Freund:innen, leider leben wir immer noch in Zeiten der Pandemie.
Die Veranstaltungen werden daher nach 2G+ stattfinden. Bitte testet euch vorher im Testzentrum oder Apotheken, auch wenn bei einigen Veranstaltungsorten die Möglichkeit besteht sich selbst vor Ort zu testen. Vor Veranstaltungsbeginn wird der Impf-, Genesenstaus gecheckt, die Kontaktdaten erhoben und vertraulich behandelt. Kommt daher bitte rechtzeitig zu den Veranstaltungen, damit sie pünktlich beginnen können.

Vortrag: Make Rojava Green Again

In Rojava, dem kurdisch geprägten Norden Syriens, wird inmitten des Krieges um die Neuordnung des Nahen Ostens eine neue Gesellschaft aufgebaut, die neben Frauenbefreiung, und dem Aufbau radikaldemokatischer Räte auch die ökologischen Probleme in der Region angehen will. Trotz Embargo und Angriffen durch die türkische Armee. Unterstützt wird der ökologische Aufbruch auch von Internationalist*innen, die die Kampagne Make Rojava Green Again gestartet haben um einen Beitrag zu Wiederaufforstung in der Region zu leisten. Wie Imperialismus, Krieg und Naturzerstörung zusammengehören und wie wir verschiedene soziale und ökologische Kämpfe eine andere Welt verbinden können, darüber wollen wir gemeinsam diskutieren.

Mo, 29.11. ~ 18.30 Uhr Einlass ~ 19 Uhr Beginn ~ Schwerin ~ Komplex
Mo, 29.11. ~ 18.30 Uhr Einlass ~ 19 Uhr Beginn ~ Neubrandenburg ~ AJZ
Di, 30.11. ~ 18.30 Uhr Einlass ~ 19 Uhr Beginn ~ Rostock ~ JAZ
Di, 30.11. ~ 18.30 Uhr Einlass ~ 19 Uhr Beginn ~ Wismar ~ TIKOzigalpa
Mi, 01.12. ~ 18.30 Uhr Einlass ~ 19 Uhr Beginn ~ Gadebusch ~ Museums Anlage
Mi, 01.12. ~ 19.30 Uhr Einlass ~ 20 Uhr Beginn ~ Greifswald ~ STRAZE
Do, 02.12. ~ 18.30 Uhr Einlass ~ 19 Uhr Beginn ~ Stralsund ~ Schutt X Asche
Do, 02.12. ~ 18.30 Uhr Einlass ~ 19 Uhr Beginn ~ Ribnitz-Damgarten ~ AJZ Kita

Bitte beachtet das im JAZ aufgrund der aktuellen Corona Lage bei Veranstaltungen nur tagesaktuelle Tests vom Testzentrum oder Apotheke akzeptiert werden.

Liebe Freund:innen, leider leben wir immer noch in Zeiten der Pandemie.
Die Veranstaltungen werden daher nach 2G+ stattfinden. Bitte testet euch vorher im Testzentrum oder Apotheken, auch wenn bei einigen Veranstaltungsorten die Möglichkeit besteht sich selbst vor Ort zu testen. Vor Veranstaltungsbeginn wird der Impf-, Genesenstaus gecheckt, die Kontaktdaten erhoben und vertraulich behandelt. Kommt daher bitte rechtzeitig zu den Veranstaltungen, damit sie pünktlich beginnen können.

Vortrag: Jineoloji – die Wissenschaft der Frau als Grundlage des freien Lebens

Wörtlich übersetzt bedeutet Jineolojî Wissenschaft der Frau. ‘Jin’ bedeutet auf kurdisch ‘Frau’, teilt aber gleichzeitig seine Wurzeln mit ‘jiyan’, was ‘Leben’ bedeutet. Die Endsilbe ‘lojî’ bezieht sich auf Wissen, Erkenntnis oder Wissenschaft. Jineolojî ist also die Wissenschaft der Frauen und des Lebens. Eine Wissenschaft, die um die Mentalität freier Frauen herum geschaffen wurde, um alle Lebensbereiche und die gesamte Gesellschaft zu befreien. Jineolojî begann ihre Arbeiten mit der Beantwortung der Frage “Warum brauchen wir eine Frauenwissenschaft?” und “Wie definieren wir die Existenz und das Wissen von Frauen?“

Jineolojî ist eine alternative Wissenschaft, die die Wahrheit über Frauen und Gesellschaft erforscht, die Verbindung zwischen Macht, Unterdrückung und Wissenschaft und der männlichen Hegemonie in den positivistischen Wissenschaften und in der Geschichte kritisiert. Die Geschichte ist die Grundlage für das Verständnis unserer Gegenwart. Aber die herrschende Mentalität hat immer versucht, die Geschichte der Frauen und der unterdrückten Völker zu verbergen und zu zerstören. Jineolojî wird daher Mythologie, Religion, Philosophie und Wissenschaft neu interpretieren, um die Wahrheit über Frauen und Gesellschaft zu finden, und somit neue Wege zur Befreiung der Frauen zu schaffen.

Durch die Befreiung der Frauen zielt sie auf die Befreiung der gesamten Gesellschaft um die Entwicklung eines freien und gemeinschaftlichen Lebens zu ermöglichen. Die praktische Arbeit der Jineolojî wird in acht Handlungsfeldern entwickelt: Demographie, Ökologie, Ökonomie, Bildung, Geschichte, Politik, Gesundheit, sowie Ethik und Ästhetik.

Jineolojî ist das Ergebnis der eigenen Erfahrung des Kampfes und der Geschichte der Frauen in Kurdistan, sowie der Recherche und der Erfahrung vieler verschiedener weltweiten Bewegungen wie jener des Feminismus. Jineolojî begann mit Diskussionen in den Bergen Kurdistans und wurde nach und nach auf die Gesellschaft ausgedehnt. Heutzutage ist Jineolojî durch Komitees in den vier Teilen Kurdistans und Europas organisiert. Der Ort, an dem Jineolojî mehr in die Praxis umgesetzt wurde, ist Rojava, wo in ganz Nord- und Ostsyrien Forschungs- und Ausbildungszentren, Fakultäten und Institute gegründet wurden. In Nord- und Ostsyrien spielt die Jineolojî seit Beginn der Frauenrevolution eine große Rolle, sowohl in der Selbstverteidigung als auch im revolutionären Aufbauprozess der neuen Gesellschaft, z.b. durch den demokratischen Gesellschaftsvertrag der Völker Nord- und Ostsyriens. Aber auch Weltweit steht die Jineolojî in Kontakt mit feministischen Frauenbewegungen. Sie steht in einem offenen Dialog, um unter einem gemeinsamen Verständnis und Wissen zusammenzukommen und der Widerstand gegen das Patriarchat als globalen Kampf mit vielen verschiedenen Facetten wahrzunehmen.

Mi, 01.12. ~ 17.30 Uhr Einlass ~ 18 Uhr Beginn ~ Neubrandenburg ~ AJZ
Sa, 04.12. ~ 17.30 Uhr Einlass ~ 18 Uhr Beginn ~ Greifswald ~ IKUWO

 

Liebe Freund:innen, leider leben wir immer noch in Zeiten der Pandemie.
Die Veranstaltungen werden daher nach 2G+ stattfinden. Bitte testet euch vorher im Testzentrum oder Apotheken, auch wenn bei einigen Veranstaltungsorten die Möglichkeit besteht sich selbst vor Ort zu testen. Vor Veranstaltungsbeginn wird der Impf-, Genesenstaus gecheckt, die Kontaktdaten erhoben und vertraulich behandelt. Kommt daher bitte rechtzeitig zu den Veranstaltungen, damit sie pünktlich beginnen können.

Lesung: “Wir wissen was wir wollen

Buchlesung “Wir wissen was wir wollen” über die Rolle der Frauen in der Revolution, Frauenbefreiung und die Organisierung der Frauen in Kommunen, Räte etc.

In Nord- und Ostsyrien wird seit 2011 ein basisdemokratisches Projekt aufgebaut, welches sich ideologisch auf die kurdische Freiheitsbewegung bezieht. Leitidee dieser ist das Konzept des Demokratischen Konföderalismus, welcher auf Geschlechtergleichheit, Basisdemokratie und Ökologie setzt. Der gesellschaftliche Transformationsprozess wird auch als Frauenrevolution bezeichnet. Doch was macht diese aus? Das Herausgeberinnenkollektiv führte Interviews mit Frauen, die diese Frage aus ihrer Perspektive beantworten und die Umsetzung der Frauenrevolution in die Praxis beschreiben. Zentral in ihren Erzählungen ist der gelebte Widerstand, nicht nur gegen militärische Angriffe auf die Region, sondern auch gegen patriarchale Strukturen in der Gesellschaft. Sie berichten von der Organisation in Räten, dem Aufbau einer alternativen Ökonomie und warum es dafür autonome, feministische Organisierung braucht. Neben einer historischen Einordnung der kurdischen Frauenbewegung und ihren ideologischen Bezugspunkten zeigt das Buch die Bedeutung feministischer Organisierung für eine globale Perspektive auf gesellschaftlichen Wandel.

Buchbestellung über folgende Adresse: isku@nadir.org

Di, 30.11. ~ 19.30 Uhr Einlass ~ 20 Uhr Beginn ~ Greifswald ~ Straze
Mi, 01.12. ~ 18.30 Uhr Einlass ~ 19 Uhr Beginn ~ Schwerin ~ Komplex
Do, 02.12. ~ 18.30 Uhr Einlass ~ 19 Uhr Beginn ~ Rostock ~ Peter Weiss Haus

Bitte beachtet das im Peter Weiss Haus aufgrund der aktuellen Corona Lage bei Veranstaltungen nur tagesaktuelle Tests vom Testzentrum oder Apotheke akzeptiert werden.

Liebe Freund:innen, leider leben wir immer noch in Zeiten der Pandemie.
Die Veranstaltungen werden daher nach 2G+ stattfinden. Bitte testet euch vorher im Testzentrum oder Apotheken, auch wenn bei einigen Veranstaltungsorten die Möglichkeit besteht sich selbst vor Ort zu testen. Vor Veranstaltungsbeginn wird der Impf-, Genesenstaus gecheckt, die Kontaktdaten erhoben und vertraulich behandelt. Kommt daher bitte rechtzeitig zu den Veranstaltungen, damit sie pünktlich beginnen können.

Lesung: Soziologie der Freiheit

Lesung “Soziologie der Freiheit” eine Einführung in die Ideen und politischen Konzepte des kurdischen Vordenkers Abdullah Öcalan mit Reimar Heider, Mitübersetzer des Buches und einer Sprecher der internationalen Initiative: „Freiheit für Abdullah Öcalan – Frieden in Kurdistan“

Mit »Soziologie der Freiheit«, dem dritten Band und Herzstück des »Manifests der demokratischen Zivilisation«, legt Abdullah Öcalan den Kern seiner politischen Philosophie dar: Jegliche Befreiung lässt sich nur von der Gesellschaft her denken, und die demokratische Gesellschaft muss wegen ihrer vielfachen existentiellen Bedrohung durch Sexismus, Militarismus, Industrialismus, Umweltzerstörung und Klassenspaltung gegen Staat und Macht verteidigt werden. Dazu bedarf es gleichermaßen der Politik wie der Moral.

Der Autor wendet sich den originellsten Denkern der Linken zu und debattiert in bemerkenswerter Bandbreite Themen wie Existenz, Freiheit, Philosophie, Anarchismus, Natur und Ökologie. Dabei entwickelt er eine radikale und sehr weitreichende Definition von Demokratie, ausgehend von seiner zentralen These, dass immer und überall parallel zu jeder herrschenden Zivilisation die ›demokratische Zivilisation‹ existiert, die sich im Widerstreit mit (kapitalistischer) Herrschaft, Patriarchat und Nationalstaat befindet.

Öcalan sprengt in seiner Analyse und Konzeption sowohl den Rahmen des ›Wissenschaftlichen Sozialismus‹ wie auch den der westlichen Soziologie und plädiert schließlich für eine Sozialwissenschaft aus der gesellschaftlichen Praxis: die Soziologie der Freiheit.

»Öcalan zeigt eine außergewöhnliche Sensibilität für die sich verändernden Muster des Kampfs. Dies ist von Bedeutung, denn obgleich er in Isolationshaft gefangen ist, findet seine Argumentation in vielfacher Form in den gegenwärtigen Debatten ein starkes Echo. Die ›Soziologie der Freiheit‹ ist keineswegs nur ein für den kurdischen Kampf bedeutsames Buch, sondern es handelt sich um einen wichtigen Beitrag zu gegenwärtigen Debatten über Kapitalismus, Patriarchat, Ökologie und Staat.« – John Holloway (aus dem Vorwort)

Mi, 01.12. ~ 18.30 Uhr Einlass ~ 19 Uhr Beginn ~ Wismar ~ TIKOzigalpa
Do, 02.12. ~ 18.30 Uhr Einlass ~ 19 Uhr Beginn ~ Greifswald ~ IKUWO
Fr, 03.12. ~ 18.30 Uhr Einlass ~ 19 Uhr Beginn ~ Rostock ~ Newcomer Cafe

 

Liebe Freund:innen, leider leben wir immer noch in Zeiten der Pandemie.
Die Veranstaltungen werden daher nach 2G+ stattfinden. Bitte testet euch vorher im Testzentrum oder Apotheken, auch wenn bei einigen Veranstaltungsorten die Möglichkeit besteht sich selbst vor Ort zu testen. Vor Veranstaltungsbeginn wird der Impf-, Genesenstaus gecheckt, die Kontaktdaten erhoben und vertraulich behandelt. Kommt daher bitte rechtzeitig zu den Veranstaltungen, damit sie pünktlich beginnen können.

Fotoausstellung “JINWAR – das Dorf der freien Frauen”

Wir sehen JINWAR als einen Teil der Revolution in Rojava, wir bauen das Dorf auf den gleichen Werten auf. Diese sind: Demokratie, Ökologie und Frauenbefreiung. Als Frauenkommune sind wir Teil der Demokratischen Autonomie.”

JINWAR ist ein ökologisches Frauendorf im Herzen von Rojava, Nord-Ostsyrien.

Inmitten des Krieges in Syrien entstand die Idee eines ökologischen Dorfes, in dem Frauen gemeinschaftlich und selbstbestimmt leben können. Es wurde viel unter den beteiligten Frauen diskutiert, Ideen gesammelt, Pläne geschmiedet und Träume gesponnen. Am Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen (25. November) 2016 wurde der Bau des Dorfes öffentlich bekannt gegeben und die ersten Bäume gepflanzt. Im November 2018 wurde das Frauendorf offiziell mit einer großen Feier, zu der Menschen aus der ganzen Welt kamen, eröffnet.

JINWAR ist ein Ort, der von Frauen aufgebaut wird, von ihnen gestaltet und belebt wird. Ein Ort an dem alle Frauen frei, kollektiv und freudig zusammen leben können. JINWAR ist Teil des Widerstandes und des Kampfes um eine tiefe Veränderung und Befreiung der Gesellschaft. Es ist der Aufbau lebendiger gesellschaftlicher Alternativen, kommunaler und ethischer Lebensweisen, die Menschen zur Selbstbestimmung befähigen und eine tatsächliche Alternative zu einem sich durch Machtstrukturen und Kriege immer wieder selbst reproduzierenden und zerstörerischen kapitalistisch-patriarchalen System.

Die Fotoausstellung zeigt die Entstehung und das Leben im Dorf. Auf kurzen Texttafeln, stellen die Frauen aus JINWAR ihr Leben und ihre Arbeiten im Dorf vor.

09.11. – 25.11. 
Öffnungszeiten der Ausstellung:
Donnerstags 11.11. und 25.11.: 16.00 – 19.00 Uhr
Freitag – Montag: 10.00 – 16.00 Uhr
Straze, Stralsunderstraße 10/11, 17489 Greifswald

Eröffnung 09.11. 18 Uhr (Danach Vortrag: Jinwar, das Dorf der freien Frauen)

29.11. – 8.12.
Montag – Freitag ab 9 Uhr Einlass – 18 Uhr
Peter Weiss Haus, Doberaner Straße 21, 18057 Rostock

Bitte beachtet das im Peter Weiss Haus aufgrund der aktuellen Corona Lage bei Veranstaltungen nur tagesaktuelle Tests vom Testzentrum oder Apotheke akzeptiert werden.

Liebe Freund:innen, leider leben wir immer noch in Zeiten der Pandemie.
Die Veranstaltungen werden daher nach 2G+ stattfinden. Bitte testet euch vorher im Testzentrum oder Apotheken, auch wenn bei einigen Veranstaltungsorten die Möglichkeit besteht sich selbst vor Ort zu testen. Vor Veranstaltungsbeginn wird der Impf-, Genesenstaus gecheckt, die Kontaktdaten erhoben und vertraulich behandelt. Kommt daher bitte rechtzeitig zu den Veranstaltungen, damit sie pünktlich beginnen können.